Allein in Deutschland sind mehr als 280 000 Menschen an Multiple Sklerose erkrankt. Man geht davon aus, dass täglich 41 Menschen die Diagnose bekommen. Aus diesem Grund laufen wir gemeinsam. Denn mit dem Wollbacher Frauenlauf wird die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) unterstützt.
Im Vordergrund steht dabei nicht die sportliche Leistung, sondern jeder darf und soll mitmachen. Doch nicht allein die Bewegung rückt in den Vordergrund – nach der körperlichen Anstrengung wird den Frauen – am Tag vor Muttertag – ein interessantes Rahmenprogramm geboten.
In Deutschland sind etwa 280.000 Menschen an Multipler Sklerose (MS) erkrankt. Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) in Bayern zählt 7.300 Mitglieder. Der Landesverband ist seit 1960 Anlaufstelle und Ansprechpartner für MS-Betroffene und Neuerkrankte, aber auch für Angehörige und Freunde. An der Spitze steht Uwe Schneider als Vorstandsvorsitzender. Für Unterfranken existiert eine eigene Beratungsstelle in der Würzburger Spitalgasse 5., Tel.: (0931) 407485.
Wann: Samstag, 10. Mai 2025
Wo: Wollbacher Sportgelände
Startzeit: zwischen 13:00 – 16:00 Uhr
Startgebühr: 10 Euro (wird komplett an die DMSG gespendet)
Strecke: ca. 6,5 km (2,5 km alternative Kurzstrecke, Kinderwagentauglich) Joggen, Laufen, Walken oder Wandern (ohne Zeitmessung)
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!
FRAUENLAUF 2025
WOLLBACH
Wollbacher Frauenlauf mit Rekorden bei Spendensumme und Teilnehmerzahl
Die neunte Auflage des Benefiz-Frauenlaufs überragte alle bisherigen Veranstaltungen. Die Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft kann sich freuen.
Einen Riesen-Ansturm erlebte am Samstag der traditionsreiche Wollbacher Frauenlauf, ein Benefizlauf zugunsten der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG). Weit über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterstützten damit nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern trugen auch dazu bei, dass Michaela Greier als treibende Kraft dieser Veranstaltung und RSV-Mitvorsitzende mit ihrem Orga-Team am Ende die Rekordsumme von 13.500 Euro an den Vorstandsvorsitzenden des Bayerischen DMSG-Landesverbandes, Uwe Schneider, übergeben konnte.
Sensationell schöne Veranstaltung
Michaela Greier zeigte sich schier überwältigt von dem Ergebnis der „sensationell schönen“ Benefiz-Veranstaltung. Vor allem die unerwartet hohe Teilnehmerzahl „hat uns schier überrollt“, gestand sie am Ende ein. Hatten die RSVler ursprünglich gehofft, mit 800 Teilnehmern einen neuen Starterrekord zu erzielen, waren es am Ende weit über 1.000 Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder, die sich die Sport- oder Wanderschuhe schnürten. Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen machte Michaela Greier schon bei der Begrüßung der kunterbunten Läuferschar auf dem Wollbacher Sportgelände deutlich, worum es ging: „Wir schaffen es heute, in kleinen Dingen die Welt besser zu machen. Wir setzen ein Zeichen, dass es gemeinsam viel besser wird !“
Schirmherr Kilian Ort zeigte sich angetan
Das unterstrich auch die stellvertretende Landrätin Eva Böhm, die betonte, dass jeder Teilnehmer „ein Zeichen der Solidarität setzt. Jeder Kilometer, jeder Schritt ist auch ein Schritt in eine bessere Zukunft.“ Der junge Schirmherr und Tischtennis-Ausnahmespieler Kilian Ort zeigte sich tief beeindruckt von der großartigen Organisation, lobte Michaela Greier und das gesamte Helferteam: „Ihr könnt stolz auf euch sein !“
Neben Wollbachs Bürgermeister Thomas Bruckmüller war auch Vorstandsvorsitzender Uwe Schneider voll des Lobes. Auch in diesem Jahr hatten die Verantwortlichen des RSV wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm rund um den Benefiz-Lauf zusammengestellt. Konnte man vor und/oder nach der schweißtreibenden sportlichen Betätigung an der Sekt- und Weinbar einen guten Tropfen genießen, so sorgten an anderer Stelle Regina Waizmann, Silke Schmidt und Tobias Johannes für eine angenehme Lockerung der Muskeln.
Mit einer Vitamin- und Mineralstoffanalyse gab Katrin Werner den Läufern wertvolle Einblicke in deren körperliche Balance. Kosmetik, Hairstyling, Gesundheitstraining, Körperfettanalysen, Schuhberatung fanden großes Interesse. Eine Tombola, Kinderschminken und auch eine Fotobox vervollständigten die bereite Palette an Aktivitäten. Doch bevor die Teilnehmer sich den kulinarischen Genüssen der RSV-Küche und der fetzigen 70er Jahre-Music der Band „Oh well“ sowie den Tanzeinlagen der Showtanzgruppe aus Hollstadt und der Rhönrad-Vorführung hingeben konnten, war zunächst Beinarbeit angesagt.
Zum Rederkreuz und wieder zurück
Auf der landschaftlich reizvollen 6-km-Strecke zum Rederkreuz und zurück herrschte reger Fußgängerverkehr. Es ging ja nicht um Zeiten und Plätze, sondern einfach nach dem Motto „Laufe aus gutem Grund“. Unübersehbar dabei die Gruppe des Landratsamtes Rhön-Grabfeld mit der stellvertretenden Landrätin Eva Böhm sowie der Stadt Bad Neustadt mit Bürgermeister Michael Werner an der Spitze, die die beiden teilnehmerstärksten Gruppen bildeten.
So ziemlich jedes Alter war vertreten. Ließ sich der mit gerade erst 50 Tagen wohl jüngste Teilnehmer Liam noch im Kinderwagen schieben, war Wollbachs Altbürgermeister und Ehrenbürger Alois Gensler mit seinen 77 Lenzen noch gut auf seinen früheren Fußballerbeinen unterwegs. Seit Anbeginn ist Hans-Peter Suckfüll mit dabei. Ins Auge stach mit ihrem Mbappe-Trikot die Kolumbianerin Olga Vasquez, die mit ihrem Partner Wolfgang den Lauf ebenfalls für eine tolle Sache hält. Auch diese drei Generationen haben sichtlich Spaß am Lauf. Auf der Bank vor dem Rederkreuz hat sich Rebekka mit zwei Freundinnen niedergelassen. Sie betreut zwei Männer und eine Frau mit Handicap aus der Lebenshilfe-Einrichtung Brendlorenzen. Sie sind auch schon mehrfach mitgelaufen und haben „Spaß an der Freud“. „Lieber zehn Euro dafür ausgeben, als für etwas anderes zum Fenster hinauswerfen !“, so ihr Grundsatz.
Von Klaus-Dieter Hahn
FRAUENLAUF 2024
WOLLBACH
Erneut Spendenrekord beim achten Frauenlauf in Wollbach
Der Frauenlauf in Wollbach zugunsten der Multiple-Sklerose-Gesellschaft lockte 764 Läuferinnen und Läufer an den Start. Das Spendenergebnis kann sich sehen lassen. Laufen für den guten Zweck war angesagt beim Frauenlauf in Wollbach. Über 760 Läuferinnen und Läufer gingen an den Start und sorgten für ein tolles Spendenergebnis.
Von Klaus-Dieter Hahn 05.05.2024
Erst 6,5 Kilometer laufen, dann eine schicke Flechtfrisur anfertigen lassen und abends beim „Hollschter Bierfrühling“ abfeiern. Die junge Paula zählte zu den vielen Teilnehmerinnen, die beim diesjährigen Frauenlauf in Wollbach an den Start gingen. So wie sie hatten alle Spaß an der Bewegung für den guten Zweck. Die einen, wie Birgit und ihre Freundinnen, führten dabei ihre treuen Vierbeiner Gassi, andere genossen Landschaft und Ausblicke und wieder andere liefen dabei ihren anfänglichen Rückenschmerzen davon oder sportelten, weil der Frauenlauf einfach schon seinen festen Platz im Terminkalender hat. Gutes tun war der gemeinsame Nenner. Aber ein Beweggrund war allen Läuferinnen (und Läufern) auch diesmal gemein: „Wir machen mit, weil wir mit unserer Teilnahme etwas Gutes tun!“ Denn, wie schon in all den Vorjahren kam der Reinerlös der Veranstaltung auch diesmal wieder der Deutschen Multiple-Sklerose-Gesellschaft (DMSG) zugute.
Auch wenn die Rekordteilnehmerzahl vom vergangenen Jahr mit 764 Startern (2023: 781) knapp verpasst wurde, so konnte Initiatorin und Organisatorin Michaela Greier mit ihrem Orga-Team vom gastgebenden RSV doch wieder die Rekord-Spendensumme von 12.500 € an die sichtlich gerührte Christiane Zink (München) und Jochen Radau (Würzburg) vom bayerischen Landesverband der DMSG überreichen. Für die ist der Frauenlauf „ein echter Hammer und der Höhepunkt des Jahres“.
Laufen für den guten Zweck. Auch Eva Böhm (stellvertretende Landrätin), Thomas Bruckmüller (Bürgermeister Wollbach), Michaela Greier (Initiatorin, RSV Wollbach) und Schirmherrin Elisabeth von Bayern liefen die 6,5 km.
Der Wettergott hatte es an diesem Tag ebenfalls gut mit den Verantwortlichen und Teilnehmern gemeint. Denn pünktlich zum Start der achten Auflage der Veranstaltung herrschte bestes Laufwetter, so dass sich die vielen Läuferinnen und Läufer – darunter Schirmherrin Herzogin Elizabeth in Bayern, stellvertretende Landrätin Eva Böhm, Bürgermeister Thomas Bruckmüller sowie Bad Neustadts Stadtoberhaupt Michael Werner – bei bester Laune auf den Weg zum Rederkreuz machten. Die bestens präparierte Strecke führte an blühenden Rapsfeldern vorbei, bot herrliche Ausblicke in die Rhön oder auch nach Bad Neustadt hinein und war für alle ein wahrer Genuss.
„Eine win-win-Situation für alle – ein tolles Lauf- und ein schönes Spendenerlebnis“, so der 66-jährige Bernhard. Schon vor zwei Jahren war Herzogin Elizabeth bei ihrer ersten Teilnahme begeistert von der Gegend, von der angenehmen Atmosphäre und der tollen Organisation gewesen, so dass sie nur allzu gerne die Schirmherrschaft übernahm. In ihrem Grußwort hatte sie eingangs neben anerkennenden Worten für die Veranstaltung interessante Infos zur Krankheit „Multiple Sklerose“ gegeben, während Eva Böhm und Thomas Bruckmüller besonders die vorbildliche Arbeit der nimmermüden Michaela Greier und ihres Orga-Teams lobten.
Mehr oder weniger verschwitzt bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Zieleinlauf schöne „Giveaways“ als Dankeschön für ihre Teilnahme überreicht, konnten sich die vom Eine-Welt-Laden gesponserten Bananen schmecken und anschließend die Muskeln von Isabell Franz, Regina Waizmann, Silke Schmitt und Tobias Johannes massieren sowie von den beiden Coiffeurinnen Carmen und Monika die Frisur gestalten lassen.
Eine Rhönrad-Vorführung, die Fotobox, die fast schon obligatorische Sektbar, Infostände von Sport Pecht und „Life! Gesundheitstraining“, eine Tombola und vieles mehr rundeten das Angebot beim Frauenlauf ab, der Jahr für Jahr Menschen aus nah und fern in Wollbach zusammenbringt und auch immer mehr Laufgruppen anlockt. Wie schon im Vorjahr stellten die Kreisstadt und das Landratsamt die meisten Teilnehmer.
Seit Anbeginn dabei ist auch Kreisrat Hans-Peter Suckfüll aus Nordheim, dem der Lauf auch heuer wieder viel Spaß gemacht hatte. Michael Greier freute sich am Ende nicht nur über die großartige Resonanz und das tolle Spendenergebnis, sondern auch darüber, dass schon viele junge RSVlerinnen mit viel Herzblut anpacken und der Frauenlauf einmal mehr seine einzigartige Atmosphäre entfaltet hat.
FRAUENLAUF 2023
WOLLBACH
Neue Rekorde beim Frauenlauf in Wollbach, Zeiten und Platzierungen waren zweitrangig
Wollbacher Frauenlauf: Ziel des Benefizlaufs für die Multiple-Sklerose-Hilfe war es, den Spendenbetrag des vergangenen Jahres zu überbieten. Ist es gelungen?
Von Klaus-Dieter Hahn, 15.05.2023, aktualisiert: 19.05.2023 02:34 Uhr
Kann man durch Joggen, Nordic Walking und lockeres Laufen die Welt verbessern? Ja, zumindest konnten die zahlreichen Teilnehmer beim Frauenlauf, wie von Initiatorin Michaela Greier anfangs angekündigt, am Samstag mit dem guten Gefühl nach Hause gehen, die Welt ein bisschen besser gemacht zu haben.
Denn nach Abschluss der Veranstaltung konnte sich das Organisationsteam rund um die RSV-Mitvorsitzende und mit ihnen auch Christiane Zink (München) sowie Jochen Radau (Würzburg) vom bayerischen Landesverband der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) über einen warmen Geldregen zugunsten des Kampfes gegen die MS-Krankheit freuen: Insgesamt gingen 781 Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche auf die beiden Strecken. Und am Ende waren 12.500 Euro im Spendensäckel. Sowohl was die Teilnehmerzahl als auch was die Spendengelder anbelangt, ein neuer Rekord.
Bereits zum siebten Mal hatten Michaela Greier und ihr Team zum Benefiz-Frauenlauf zugunsten der DMSG eingeladen. Und Jahr für Jahr kommen immer mehr Läuferinnen und Läufer zu diesem Event nach Wollbach.
Das Schöne an der Veranstaltung: Hier geht es nicht um Zeiten und Platzierungen, sondern allein darum mitzumachen, Freude an der Bewegung in der Natur zu haben, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und Gutes zu tun.
Christina Diem-Puello war Schirmherrin beim Frauenlauf in Wollbach
So kam auch heuer im Wollbacher Sportpark ein buntes Völkchen zusammen. Darunter auch eine strahlende Schirmherrin, die Geschäftsführerin der „Deutsche Dienstrad“ aus Schweinfurt, Christina Diem-Puello, die mit einem großen Team angereist ist. Begeistert unterstützt sie den Frauenlauf, da er dazu beiträgt, „MS in unserer Gesellschaft sichtbar zu machen“.
Im Gespräch mit der Unternehmerin wird deutlich, mit wie viel Herzblut sie sich einsetzt. Es macht sie stolz, dass die Frauen sich mit so viel Power und Spirit einbringen und großartiges auf die Beine stellen. Ihr Anliegen ist: Durch gesunde Ernährung und Bewegung die Gesundheit zu fördern.
Und deshalb fördert sie als Mittelständlerin auch ein junges Start-up-Unternehmen, das ganz auf ihrer Linie liegt: Luca Dahms, Sprössling einer Schweinfurter Winzer-Familie, präsentiert seine „Senzo“, Weine ohne Alkohol. Der Wein tat nach der wahlweise 6,5 oder 2,5 Kilometer langen Lauf- oder Walking-Tour – mit oder ohne Kinderwagen oder auch schwerem Atemschutzgerät, wie die Gruppe der örtlichen Feuerwehr – ebenso gut wie die anderen Wellness-Angebote: Dem drohenden Muskelkater beugten Massagen durch Isabell Franz, Silke Schmitt und Tobias Johannes vor.
Dann gab es Frisieren durch Carmen und Monika, Kneipp-Güsse der Salzgrotte, das Angebot der Parfümerie Lux oder auch die Sektbar, die bereits vor Beginn des Laufs gut besucht war. Gerne informierten sich die Teilnehmenden am Stand der DMSG oder des „Deutsche Dienstrads“, bei den Experten von Sport-Pecht oder bei den Vertretern des Studios Life aus Bad Neustadt, dessen Chef Wolfgang Müller als ausgebildeter Sport- und Fitnesskaufmann auch das „Warm-up“ leitete.
Bad Neustadts Verwaltung mit Bürgermeister Michael Werner stellte die größte Gruppe
Dort waren auch wieder Wollbachs Altbürgermeister Alois Gensler, sein Nachfolger Thomas Bruckmüller und dessen Bad Neustädter Amtskollege Michael Werner zu sehen, der 33 Mitglieder der Stadtverwaltung animiert hatte, mitzumachen. Das war die größte Teilnehmergruppe, gefolgt vom 27-köpfigen Team des Landratsamtes, angeführt von der stellvertretenden Landrätin Eva Böhm.
Alle mochten die fast ebene Strecke. „Der tolle Ausblick vom Rederkreuz auf die Kreisstadt und die Rhön, einfach klasse“, schwärmten Sonja und Heike, die mit dem Unslebener Team in den Nachbarort gekommen waren: „Die Organisation ist top. Alle geben sich ganz viel Mühe, haben beste Laune und sorgen für ein tolles Gemeinschaftserlebnis“, loben die Beiden.
Musik mit Rainer Wolf
Viel Lob ernten die Organisatorinnen, an dem auch wieder die Ultraläuferin, selbst an MS erkrankte und Schirmherrin von 2021, Tina Multhaupt, die mit ihrem Hund mit von der Partie ist. Den Tag runden die Schönauer Rhönrad-Turnerinnen mit ihren Vorführungen ebenso ab und Rainer Wolf, der mit seiner Gitarre und Live-Musik für Festival-Sound rund um das Sportgelände sorgt.
Am Ende ist Michaela Greier rundherum glücklich und dankt ihrem Team, allen Helferinnen und Helfern, dem gesamten Dorf für die tolle Unterstützung. Für Eva Böhm war schon vorher eines klar: „Der Wollbacher Frauenlauf ist angesichts des sportlichen und sozialen Engagements eine echte Institution im gesamten Landkreis!“
FRAUENLAUF 2022
Pressemitteilung Main Post von Michaela Greier 09.05.2022 aktualisiert: 13.05.2022
Wollbacher Frauenlauf: So viele Teilnehmerinnen und Spenden wie noch nie zuvor
Zum sechsten Mal fand der Wollbacher Frauenlauf statt. Zum Schluss konnte der Multiple-Sklerose-Gesellschaft ein Scheck über eine immense Summe überreicht werden.
„Es war der perfekte Tag, traumhaftes Wetter, tolle Stimmung, nur fröhliche Gesichter und eine Rekordteilnehmerzahl und Spendensumme“, zogen die Organisatoren des Wollbacher Frauenlaufes, der zugunsten der Deutschen Multiple-Sklerose-Gesellschaft (DMSG) stattfand, ein positives Fazit. Dank exakt 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnten sie am Ende der Veranstaltung einen Scheck über 10.000 Euro überreichen.
Großes Lob für das Organisationsteam
Pünktlich um 13 Uhr schickte Landrat Thomas Habermann die ersten überwiegend weiblichen Anwesenden auf die Strecke. In seinem Grußwort lobte er das große Engagement des Organisations-Teams für dieses einzigartige Projekt, das in diesem Jahr zum sechsten Mal stattfand“. „Das hat schon Kultstatus.“ Dorothee Bär, MdB, als regelmäßige Teilnehmerin, sowie Staatssekretärin Sabine Dittmar hatten ebenfalls die Laufschuhe geschnürt und die 6,5 Kilometerstrecke in Angriff genommen. Als Ärztin wies Dittmar auf die Krankheit Multiple Sklerose hin. „Gerade für die MS-Patienten ist Corona eine besondere Herausforderung, eine Impfung kann schwere Schübe hervorrufen, ohne Impfung steigt aber auch das Risiko eines heftigen Verlaufes.“ Zu Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit habe man noch wenig über MS gewusst, in der Forschung – in die die Spendensumme fließe – sei man inzwischen auf einem sehr guten Stand.
Aus allen Teilen des Landkreises und weit darüber hinaus waren Läuferinnen und Läufer gekommen, das Wollbacher Sportgelände leuchtete in farbenfrohen T-Shirts mit der Sonne um die Wette. Neben der Frauen-Union des Landkreises standen das Landratsamt, viele Firmen und Vereine jeweils in einheitlichen Looks am Start.
Auch Bad Neustadts Bürgermeister Michael Werner wollte sich für den guten Zweck bewegen und walkte gemeinsam mit Fitnesscoach Matthias Weth. Bernhard Mosandl hatte als ehemaliger Tourismuschef vor einigen Jahren den Frauenlauf mit Sponsoring unterstützt. „Endlich kann ich mit meiner Frau auch mal persönlich teilnehmen“, freute er sich.
In diesem Jahr wurde der Fokus besonders auf junge Frauen gelegt. Diesem Aufruf waren zahlreiche Schülerinnen gefolgt. Bei ihnen stand das Angebot der Friseurinnen hoch im Kurs, das Ergebnis von ausgefallenen Flechtfrisuren gab es an zahllosen Köpfen zu bewundern. „Wie ein Urlaubstag am Strand“ – dieses Zitat stammte von einem Läufer, der sich im Ziel in der Wellness-Oase verwöhnen ließ. Jüngster Teilnehmer war sicherlich der kleine Lino im zarten Alter von zehn Wochen, der von seiner Mama im Kinderwagen geschoben wurde.
Entlang der Strecke hatte sich die Band „TSHB“ postiert und versorgte die Vorbeilaufenden mit Live-Musik. Am Rederkreuz nahm man sich Zeit für einen Rundumblick bei bester Fernsicht, zahlreiche Erinnerungsfotos wurden hier und später in der Fotobox geschossen. Im Ziel gab es Give-Away-Tütchen, fast 100 Tombolapreise sorgten zudem für einige glückliche Gesichter.
„Nach der langen Zeit ohne größere Veranstaltungen ist heute der ideale Anlass für ein Wiedersehen gewesen“, gab ein Großteil der Anwesenden hinterher zu Protokoll. „Bei traumhaften Bedingungen unter freiem Himmel, Bewegung an der frischen Luft, tolle Verpflegung und das gute Gefühl, etwas für andere getan zu haben, was will man mehr.“ Da sei klar, dass man im kommenden Jahr wieder an den Start gehe.
Für das Orga-Team war die sechste Auflage mit Abstand die erfolgreichste. „Wir sind stolz, überwältigt und überaus dankbar für diese Resonanz“, so Eileen Linser und Katrin Werner übereinstimmend. „Der immense Aufwand, den man im Vorfeld betreibt, hat sich gelohnt.“
Die Autorin ist Mit-Organisatorin des Wollbacher Frauenlaufs.
In diesem Jahr wurde der Fokus besonders auf junge Frauen gelegt. Diesem Aufruf waren zahlreiche Schülerinnen gefolgt. Bei ihnen stand das Angebot der Friseurinnen hoch im Kurs, das Ergebnis von ausgefallenen Flechtfrisuren gab es an zahllosen Köpfen zu bewundern. „Wie ein Urlaubstag am Strand“ – dieses Zitat stammte von einem Läufer, der sich im Ziel in der Wellness-Oase verwöhnen ließ. Jüngster Teilnehmer war sicherlich der kleine Lino im zarten Alter von zehn Wochen, der von seiner Mama im Kinderwagen geschoben wurde.
Entlang der Strecke hatte sich die Band „TSHB“ postiert und versorgte die Vorbeilaufenden mit Live-Musik. Am Rederkreuz nahm man sich Zeit für einen Rundumblick bei bester Fernsicht, zahlreiche Erinnerungsfotos wurden hier und später in der Fotobox geschossen. Im Ziel gab es Give-Away-Tütchen, fast 100 Tombolapreise sorgten zudem für einige glückliche Gesichter.
„Nach der langen Zeit ohne größere Veranstaltungen ist heute der ideale Anlass für ein Wiedersehen gewesen“, gab ein Großteil der Anwesenden hinterher zu Protokoll. „Bei traumhaften Bedingungen unter freiem Himmel, Bewegung an der frischen Luft, tolle Verpflegung und das gute Gefühl, etwas für andere getan zu haben, was will man mehr.“ Da sei klar, dass man im kommenden Jahr wieder an den Start gehe.
Für das Orga-Team war die sechste Auflage mit Abstand die erfolgreichste. „Wir sind stolz, überwältigt und überaus dankbar für diese Resonanz“, so Eileen Linser und Katrin Werner übereinstimmend. „Der immense Aufwand, den man im Vorfeld betreibt, hat sich gelohnt.“
Die Autorin ist Mit-Organisatorin des Wollbacher Frauenlaufs.
FRAUENLAUF 2021
FRAUENLAUF 2020
FRAUENLAUF 2019
Wolkenverhangener Himmel, Dauerregen – ein Wetter an einem Samstag geradezu dafür gemacht, um ihn auf der Couch hinter dem warmen Ofen zu verbringen. Doch von wegen. „I`m walking in the rain“ hieß die Devise. Und nicht nur das. Es wurde an diesem völlig verregneten Nachmittag auch gejoggt, gesungen, vor Freude gejubelt und getanzt. Bei der 3. Auflage des „Wollbacher Frauenlaufes“ ließen sich Verantwortliche wie Teilnehmer von den schlechten Witterungsbedingungen jedenfalls die gute Laune nicht verderben.
ca. 500 Teilnehmer am Start
FRAUENLAUF 2018
„Wir sind überwältigt von diesem Ergebnis, es war ein nahezu perfekter Nachmittag!“ Die Freude von Michaela Greier und Andreas Stubenrauch, die beiden Hauptorganisatoren des Frauen-Benefizlaufes zu Gunsten der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), strahlte aus ihren Gesichtern.
ca. 500 Teilnehmer am Start
FRAUENLAUF 2017
Ein riesiges, buntes Teilnehmerfeld aus Läufern, Walkern und Spaziergängern aus dem ganzen Landkreis fand sich auf dem Wollbacher Sportplatz ein. Am Ende des Tages konnte in der randvoll gefüllten Wollbacher Halle ein Scheck von 5 000 Euro an Christiane Zink vom MS-Landesverband Bayern übergeben werden.
478 Teilnehmer am Start
© 2023 All rights Reserved RSV Wollbach designed by stefanstraub | Werbeagentur